Spargel gab es aber auch
bei den kleinen Leckereien, die Hartmut Zimmermann und seine Helferinnen und
Helfer vorbereitet hatten. Der Bürgermeister freute sich, dass mit dem heutigen
Tage das Gemeinschaftsprojekt zwischen der Gemeinde Ludwigshöhe und der
Verbandsgemeinde Rhein-Selz in die Verwirklichung gehen konnte. Die
Gesamtkosten für das Projekt liegen bei rund 1,5 Millionen €, der Anteil der
Ortsgemeinde für das Bürgerhaus liegt bei 874.000 €, 690.000 € bringt die
Verbandsgemeinde für die Unterbringung der Feuerwehr auf. Das Land
Rheinland-Pfalz fördert das Bürgerhaus mit einem Zuschuss von rund 250.000 €,
das Feuerwehrgerätehaus mit 113.000 €.
VG Bürgermeister Klaus Penzer dankte dem
Land für die tatkräftige Unterstützung. Der Neubau sei ein wichtiger
Baustein
bei der Erneuerung der Feuerwehrgerätehäuser in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz.
Er sorge dafür, dass die Feuerwehrkameraden und die Jugendfeuerwehr eine
zeitgemäße Unterkunft hätten. Darüber hinaus sei es ein gutes Beispiel für die
Zusammenarbeit zwischen VG und der Ortsgemeinde.
Landrätin Dorothea Schäfer betonte in ihrer Ansprache, dass der Neubau und die Anwesenheit zahlreicher Vereinsvertreter bei dem Spatenstich ein Zeichen für die funktionierende Dorfgemeinschaft in Ludwigshöhe seien. Für die Feuerwehr Ludwigshöhe dankte Sebastian Lamberth allen Beteiligten. Für die Jugendfeuerwehr sprach der Kamerad Henning Zimmermann lobende Worte.
Bei herrlichem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen konnten dann die Beteiligten den obligatorischen Spatenstich vollziehen.
Ein Umtrunk und ein gemütliches Beisammensein im Neubaugebiet Weiler II rundeten den gelungenen Nachmittag ab.
Ludwigshöhe, 28.04.2018