Auf klassifizierten Straßen
(Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) gilt in geschlossenen Ortschaften eine
Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Inzwischen ist es möglich, diese
Höchstgeschwindigkeit an besonderen Gefahrenpunkten auf 30 km/h zu reduzieren.
Zum Beispiel an Schulen und Kindergärten, an Sporthallen und
gefährlichen, unübersichtlichen Überwegen.
„Tempo 30 verbessert die Sicherheit auf der Straße, sorgt für einen flüssigen
Verkehrsablauf sowie mehr Übersicht bei den Verkehrsregeln und schafft mehr
Lebensqualität in unseren Städten und Dörfern,“ meint der Verkehrsclub
Deutschland. Bislang ist Tempo 30 als Regel in der Straßenverkehrsordnung nicht
verankert. Bis es soweit ist, gibt es zwei Möglichkeiten: Tempo-30-Zonen im
Nebenstraßennetz und Tempo 30 in Ausnahmefällen auf Abschnitten von
Hauptstraßen.
Wie
ist nun die Situation in den Selztalgemeinden und Mommenheim? Hier greifen
diese Regelungen mittlerweile an vielen Streckenabschnitten. Tempo-30-Zonen auf
den Nebenstraßen sind bereits Realität.
Eingerichtet ist Tempo 30 jetzt
in Selzen auf der L 425 an der Turnhalle und der
Einmündung zur Lehrer-Wagner-Straße und im Bereich Kirchstraße Richtung
Engpass. In Hahnheim gilt Tempo 30 auf der K 37 entlang der
Grundschule, in Köngernheim in der Oppenheimer-Straße an der
Turnhalle und in Richtung Römer, in der Bahnhofstraße vor der neuen Bushaltestelle
und am Freien Platz / Ev. Gemeindehaus, in Friesenheim in der
Gaustrasse am DGH in beiden Richtungen. In Undenheim gilt
Tempo 30 auf der Staatsrat-Schwamb-Straße vor der Grundschule und rund um den
Wiegand-Will-Platz und der Alzeyer-Straße. Durch die Umgehungsstraße ist Mommenheim vom
Durchgangsverkehr Richtung Mainz befreit. Lediglich die Landesstraßen Richtung
Nierstein und Lörzweiler führen noch durch den Ort. Tempo 30 gilt in den
Ortsstraßen und auch in der Gaustraße entlang der beiden Kirchen.
Eine konsequente Einhaltung der Tempobegrenzung schafft nicht nur mehr
Sicherheit, die Entschleunigung bietet den Anwohnern auch mehr Lebensqualität.
Denn Raser (und Raserinnen) gehen den Leuten einfach nur auf die
Nerven. Und wir alle sind oft beides: mal Raser/in, weil wir es mal wieder
furchtbar eilig haben, wenig später selbst genervte Anwohner, die sich über
schnelle Fahrer und Fahrerinnen aufregen.
Übrigens: man darf auch freiwillig 30 (oder 40) fahren, selbst wenn 50 erlaubt
sind.
Tempo 30 an der Grundschule Hahnheim-Selzen
Oppenheim, 13.09.2019